Silicone Backmatten vs Rollen Vergleich

Erstellt 10.24

Auf einen Blick: Wichtige Unterschiede

Merkmal
Silikonbackmatten (Wiederverwendbar)
Silicone Backpapierrollen (Einweg)
Primärform
Feste, flache Platten
Rolle Papier auf einem Papprohr
Haltbarkeit
Wiederverwendbar (100 Mal)
Einweg- oder begrenzte Wiederverwendungen
Kosten über die Zeit
Günstiger langfristig
Teurer langfristig
Vorauszahlung
Höhere Anfangskosten pro Matte
Sehr niedrige Anfangskosten
Stabilität
Lies komplett flach
Kann sich zusammenrollen, besonders wenn es kühl ist
Anpassung
Feste Größen; müssen in Ihre Pfanne passen
Kann auf jede Größe oder Form zugeschnitten werden
Lagerung
Erfordert flache Lagerung oder Rollen
Lässt sich leicht in einer Schublade verstauen
Am besten für
Regelmäßige Bäcker, konsistente Pfannengrößen, klebrige Süßigkeiten
Unregelmäßiges Backen, Auskleidung von ungeraden Formen, Hochtemperatur-Rösten

Detaillierter Vergleich

1. Wiederverwendbarkeit und Kosten

  • Mats: Dies ist ihr größter Vorteil. Eine hochwertige Matte (wie Silpat) kann bei richtiger Pflege Hunderte von Anwendungen überstehen. Während die anfängliche Investition höher ist (15-25 $ pro Matte), wird die Kosten pro Nutzung im Laufe der Zeit vernachlässigbar.
  • Rolls: Entwickelt, um weggeworfen zu werden. Man verwendet sie einmal und wirft sie weg. Während ein Roll im Voraus günstig zu kaufen ist, summieren sich die Kosten erheblich über Monate und Jahre des Backens.

2. Leistung und Backergebnisse

  • Mats: Sie bieten eine perfekt nicht haftende Oberfläche, die hervorragend für empfindliche Gegenstände wie Macarons, Baisers und Spitzenkekse geeignet ist. Sie fördern auch eine sehr gleichmäßige Bräunung und können die Unterseite der Kekse leicht isolieren, wodurch ein Überbräunen verhindert wird.
  • Rolls: Bieten ebenfalls eine hervorragende Antihaft-Oberfläche. Einige Budgetmarken können jedoch eine etwas dünnere oder weniger gleichmäßige Silikonbeschichtung aufweisen, was zu minimalem Anhaften führen könnte. Die Leistung bei den meisten Standardbackaufgaben (Kekse, geröstetes Gemüse) ist praktisch identisch mit einer Matte.

3. Bequemlichkeit und Handhabung

  • Mats: Sie sind unglaublich stabil. Sobald Sie einen auf ein Backblech legen, bleibt er perfekt flach und verrutscht nicht. Dies ist ein großer Vorteil beim Spritzen von Teig oder beim Arbeiten mit sehr flüssigen Zutaten. Sie müssen jedoch nach jedem Gebrauch gereinigt werden.
  • Rolls: Der Hauptvorteil ist die Flexibilität. Sie können ein Blatt zuschneiden, um eine runde Kuchenform, eine Kastenform oder ein unregelmäßig geformtes Gericht perfekt auszulegen.

4. Wärmeleitfähigkeit und Isolierung

  • Mats: Weil sie einen Kern aus Fiberglasgewebe haben, bieten sie ein kleines bisschen Isolierung. Das kann ein Vorteil oder ein Nachteil sein. Es hilft, das Verbrennen der Keksunterseiten zu verhindern, kann aber auch dazu führen, dass einige Artikel an der Unterseite etwas weniger knusprig sind.
  • Brötchen: Sie sind typischerweise sehr dünn und bieten minimale bis keine Isolierung. Dies ermöglicht eine direkte Wärmeübertragung, die zu einem knusprigeren Boden bei Keksen oder geröstetem Gemüse führen kann.

5. Lagerung

  • Mats: Dies ist ihr Hauptnachteil. Um permanente Falten zu vermeiden, sollten sie flach oder sanft gerollt - nicht gefaltet - aufbewahrt werden. Das kann in einer kleinen Küche eine Herausforderung sein.
  • Rollen: Lassen sich leicht in jeder Schublade oder jedem Schrank verstauen, genau wie Aluminiumfolie oder Frischhaltefolie.

6. Fachspezifische Anwendungen

  • Mats: Ihre Stabilität macht sie zum unbestrittenen Gewinner für Aufgaben wie:
  • Arbeiten mit geschmolzenem Zucker für Süßigkeiten oder Nougat.
  • Rohrleitungen mit komplizierten Designs.
  • Schokolade bark machen.
  • Rolls: Ihre Einwegfähigkeit macht sie ideal für:
  • Lining-Pfannen für sehr fettige oder unordentliche Lebensmittel (z.B. Speck, Wurst).
  • Aufgaben, bei denen Sie eine Matte nicht reinigen möchten, wie das Rösten von Fleisch bei sehr hohen Temperaturen.

Fazit: Für welches sollten Sie sich entscheiden?

  • Wählen Sie eine Silikonbackmatte, wenn:
  • Du backst häufig.
  • Sie möchten Geld sparen und langfristig Abfall reduzieren.
  • Sie verwenden hauptsächlich Standard-Halbbleche oder Viertelbleche.
  • Sie stellen zarte Gegenstände wie Macarons oder Süßigkeiten her.
  • Wählen Sie eine Silikonbackpapierrolle, wenn:
  • Du bist ein Gelegenheitsbäcker.
  • Sie müssen verschiedene Formen von Backformen (rund, Kasten, usw.) auslegen.
  • Bequemlichkeit und einfache Lagerung sind Ihre obersten Prioritäten.
  • Du kochst unordentlich, fettig oder bei hohen Temperaturen herzhafte Speisen.
Viele erfahrene Bäcker (einschließlich mir selbst) haben beides zur Hand. Wir verwenden die Matten für unsere Standard-Backbleche und wöchentliches Backen und halten eine Rolle in der Speisekammer für diese besonderen Aufgaben, fettigen Arbeiten oder wenn alle Matten schmutzig sind.
Weiße Silikonbackmatte mit einem Blatt gerolltem Silikonbackpapier.
Ray
Ferrill
Evelyn