Die kurze Antwort ist, dass echtes, hochwertiges Silikonbackpapier bei normalen Backtemperaturen nicht rauchen sollte. Wenn Sie Rauch sehen, liegt das fast immer an einem der folgenden Gründe:
1. Der häufigste Übeltäter: Lebensmittelreste, nicht das Papier
Dies ist die Hauptursache für Rauch mit Backpapier.
- Öl und Fett: Wenn das Papier mit einem Backblech überlappt war, das Rückstände von vorheriger Verwendung hatte, oder wenn Sie das Papier selbst mit Öl bestrichen haben, kann dieses Öl über seinen Rauchpunkt erhitzt werden und anfangen zu rauchen.
- Tropfen und Verschüttungen: Wenn Lebensmittel (wie Käse, zuckerhaltige Saucen oder Fleischsaft) über den Rand des Papiers und auf das heiße Backblech laufen, werden diese Stücke verbrennen und rauchen.
- Verbrannte Lebensmittelpartikel: Kleine, zuvor angebrannte Lebensmittelpartikel auf Ihrem Backblech können beim Wiedererhitzen rauchen.
Wie man es behebt: Beginnen Sie immer mit einem sauberen Backblech. Stellen Sie sicher, dass das Silikonpapier flach liegt und dass sich keine Lebensmittelreste oder überschüssiges Öl darauf oder darunter ansammeln.
2. Überschreitung der Temperaturgrenze
Selbst hochwertiges silikonbeschichtetes Papier hat eine maximale Temperaturgrenze, die typischerweise bei etwa 220-230 °C (425-450 °F) liegt.
- Ofen zu heiß: Wenn Sie Pizza backen, Gemüse bei sehr hoher Hitze rösten oder wenn Ihr Ofen heiß läuft und Sie ihn über dieses Limit eingestellt haben, kann das Papier anfangen zu schwelen, braun zu werden und schließlich zu rauchen.
- Nähe zum Heizelement: Wenn das Papier zu nah am oberen oder unteren Heizelement ist (z. B. auf einem sehr hohen Regal oder einem sehr niedrigen Regal), kann es zu lokaler Überhitzung kommen, selbst wenn die eingestellte Temperatur des Ofens innerhalb des Limits liegt.
Wie man es behebt: Überprüfen Sie die Verpackung des Herstellers auf die maximale Temperaturgrenze. Überschreiten Sie diese niemals. Für sehr heißes Kochen sollten Sie eine wiederverwendbare Silikonbackmatte in Betracht ziehen, die oft eine höhere Hitzebeständigkeit hat (bis zu 260 °C / 500 °F).
3. Möglicherweise verwenden Sie Pergamentpapier, nicht Silikonpapier (Ein wichtiger Unterschied)
Dies ist ein sehr häufiger Punkt der Verwirrung.
- Backpapier (Pergamentpapier): Traditionelles Pergamentpapier ist Papier, das mit einer dünnen Schicht Silikon behandelt wurde, um es antihaftend zu machen. Dies ist das, was die meisten Menschen als "Silikonbackpapier" bezeichnen. Es hat die oben genannten Temperaturgrenzen.
- Wachspapier: Dies ist ein ganz anderes Produkt. Es ist Papier, das mit Paraffinwachs beschichtet ist. Wachspapier ist nicht hitzebeständig und sollte niemals in den Ofen. Das Wachs schmilzt, raucht stark und kann sogar Feuer fangen.
Wie man es behebt: Überprüfen Sie das Kästchen in Ihrem Schrank. Wenn dort "Backpapier" steht, ist das Ihr Problem. Verwenden Sie nur Papier, das ausdrücklich mit "Pergamentpapier", "Backpapier" oder "Silikon-Backpapier" gekennzeichnet ist.
Schnelle Fehlerbehebung-Checkliste
Wenn Sie Rauch sehen... | Der wahrscheinliche Grund ist... | Was zu tun ist... |
...und es gibt ölige oder zuckerhaltige Tropfen auf dem Tablett. | Lebensmittelrückstände verbrennen. | Verwenden Sie ein sauberes Tablett und halten Sie das Essen in der Mitte des Papiers. |
...und Ihr Ofen ist sehr hoch eingestellt (z. B. für Pizza). | Überschreitung der Wärmegrenze des Papiers. | Senken Sie die Temperatur oder bewegen Sie das Gestell von dem Element weg. |
...und das Papier selbst wird an den Rändern braun oder wellig. | Das Papier ist brennend heiß. | Überprüfen Sie, ob Sie kein Wachspapier verwenden. Kaufen Sie ein hochwertigeres Pergamentpapier. |
...und du legst es einfach in den Ofen. | Sie verwenden wahrscheinlich versehentlich Wachspapier. | Schalten Sie den Ofen sofort aus und entfernen Sie das Wachspapier. |
Endgültiges Urteil und Sicherheitstipps
- Echtes Silikonbackpapier ist sicher und sollte bei korrekter Verwendung mit einer sauberen Pfanne und innerhalb seines Temperaturbereichs nicht rauchen.
- Der Rauch, den Sie sehen, stammt mit Sicherheit von verbrannten Lebensmittelresten, einem überhitzten Ofen oder dem falschen Produkt (Backpapier).
- Stellen Sie Ihr Backblech immer auf die mittlere Schiene, um direkte Hitze von den Heizkörpern zu vermeiden.
- Für wiederkehrende Hochtemperaturbedürfnisse investieren Sie in eine wiederverwendbare Silikonbackmatte. Sie sind langlebiger und haben eine höhere Hitzebeständigkeit.
Durch Ausschlussverfahren sollten Sie in der Lage sein, die Ursache des Rauchs zu identifizieren und zu beheben. Viel Spaß beim (rauchfreien) Backen!