Was ist gebleicht vs. ungebleicht bei Backpapieren?

Erstellt 10.11
Der Unterschied zwischen "gebleichtem" und "ungebleichtem" Backpapier liegt in der Verarbeitung des Papiers, was sich auf sein Aussehen, seine Umweltverträglichkeit und (arguably) seine Leistung auswirkt.
Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung:

Ungebleichtes Backpapier

  • Was es ist: Dieses Papier besteht aus reinem Holzstoff, der einem grundlegenden, natürlichen Prozess unterzogen wurde. Es behält seine natürliche, hellbraune oder beige Farbe, da es nicht chemisch behandelt wurde, um das natürliche Lignin (die Substanz, die dem Holz seine Farbe verleiht) zu entfernen.
  • Der Prozess: Es wird typischerweise mit einer Silikonbeschichtung (Quilon oder, heutzutage häufiger, einem lebensmittelechten Silikon) behandelt, um es antihaftend und hitzebeständig zu machen.
  • Schlüsselmerkmale:
  • Farbe: Natürliches Tan/Braun.
  • Umweltfreundlichkeit: Allgemein als umweltfreundlicher angesehen, da der chemische Bleichschritt übersprungen wird.
  • Leistung: Funktioniert identisch wie beschichtetes Papier in Bezug auf Antihaftleistung und Hitzebeständigkeit.

Bleichpapier für das Backen

  • Was es ist: Dieses Papier beginnt als dasselbe reine Holzpulpe, wird dann jedoch chemisch behandelt, um es weiß zu bleichen. Dieser Prozess entfernt das natürliche Lignin.
  • Der Prozess: Der Bleichprozess kann mit Chlor oder, häufiger bei modernen und umweltbewussten Marken, mit einem Verfahren namens TCF (Total Chlorine Free) durchgeführt werden, das Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid verwendet.
  • Schlüsselmerkmale:
  • Farbe: Helles Weiß.
  • Umweltfreundlichkeit: Der traditionelle Chlorbleichprozess ist weniger umweltfreundlich. TCF-bleached Papier minimiert jedoch diese Umweltauswirkungen.
  • Leistung: Funktioniert identisch wie ungebleichtes Papier in Bezug auf die Antihaftleistung und Hitzebeständigkeit.

Nebeneinander Vergleich

Funktion
Ungebleichtes Backpapier
Bleichpapier für das Backen
Farbe
Natürliche Bräune/Braun
Helles Weiß
Verarbeitung
Minimal, keine Bleichmittel
Chemisch gebleicht, um weiß zu sein
Umweltfreundlichkeit
Allgemein höher (weniger Verarbeitungsschritte)
Variiert. Niedriger, wenn chlorbleached, höher, wenn TCF-bleached.
Antihaftleistung
Identisch
Identisch
Hitzebeständigkeit
Identisch (typischerweise bis zu 420-450°F / 220-230°C)
Identisch
Kosten
Oftmals etwas teurer
Oftmals etwas günstiger
Ästhetik
Rustikale, natürliche Optik
Sauberer, heller Look (Lebensmittelfarben können mehr "herausstechen")

Welchen sollten Sie wählen?

Für die überwiegende Mehrheit der Hobbybäcker ist die Wahl rein eine Frage der persönlichen Vorlieben und Umweltprioritäten.
Wählen Sie ungebleichtes Backpapier, wenn:
  • Sie legen Wert darauf, Produkte mit der natürlichsten und minimalsten Verarbeitung zu verwenden.
  • Sie bevorzugen eine "umweltfreundliche" Option (obwohl Sie dennoch die Verpackung auf Einzelheiten überprüfen sollten).
  • Die natürliche Farbe spricht Sie an.
Wählen Sie gebleichtes Backpapier, wenn:
  • Sie bevorzugen das saubere, helle Weiß für die Präsentation.
  • Es ist leichter verfügbar oder weniger teuer.
  • Sie bestätigen, dass es TCF-gebleicht ist, was die meisten Umweltbedenken verringert.

Wichtiger Hinweis: Pergamentpapier vs. Wachspapier

Ein entscheidender Punkt, der oft Verwirrung stiftet, ist der Unterschied zwischen Backpapier (sowohl gebleicht als auch ungebleicht) und Wachspapier.
  • Backpapier: Hat eine Silikonbeschichtung, die es hitzebeständig und antihaftend macht. Es ist sicher zum Backen und Rösten.
  • Wachspapier: Hat eine Beschichtung aus Paraffinwachs. Es ist NICHT hitzebeständig. Das Wachs schmilzt und raucht im Ofen, daher sollte es niemals zum Backen verwendet werden. Es eignet sich am besten zum Einwickeln von Lebensmitteln oder zum Auslegen von Blechen für Rezepte ohne Backen.
Die Quintessenz:
Egal, ob Sie gebleichtes oder ungebleichtes Backpapier wählen, Sie können die gleiche hervorragende Antihaftleistung für Ihre Kekse, geröstetes Gemüse und Kuchen erwarten. Die Entscheidung hängt hauptsächlich von Ihren persönlichen Werten in Bezug auf Umweltauswirkungen und Ästhetik ab.
Bleichpapier vs. unbleichtes Papierrollen, Farbunterschied hervorheben.
Ray
Ferrill
Evelyn