Wie man die Einsparungen pro Einheit bei Glassine berechnet

Erstellt 08.06
Die Berechnung der Kosten pro Einheit (CPU) Einsparungen für Glassine beinhaltet den Vergleich der Kosten Ihrer aktuellen Glassine-Lösung mit einer vorgeschlagenen alternativen Lösung (neuer Anbieter, andere Spezifikation, alternatives Material) auf einer Basis pro Einheit (z. B. pro Tasche, pro Blatt, pro Quadratmeter). Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Kernformel:
CPU-Einsparungen = Aktuelle CPU - Vorgeschlagene CPU
Prozentsatz der Einsparungen = [(Aktuelle CPU - Vorgeschlagene CPU) / Aktuelle CPU] * 100%
Schritte zur Berechnung:
1. Definieren Sie die "Einheit":
2. Berechnen Sie die aktuelle Glassine-CPU:
3. Berechnen Sie den vorgeschlagenen Glassine (oder alternativen) CPU:
4. Ersparnisse berechnen:
  • Einsparungen pro Einheit = Aktueller CPU - Vorgeschlagener CPU
  • Prozentsatz der Einsparungen = [(Aktuelle CPU - Vorgeschlagene CPU) / Aktuelle CPU] * 100%
Beispielberechnung (Pro fertigem Umschlag):
1. Aktuelle Glassine:
  • Roll-Kosten: $500
  • Verwendbare Umschläge pro Rolle: 5.000
  • Materialkosten pro Umschlag: $500 / 5.000 = $0,10
  • Conversion Cost per Envelope: 0,05 $ (separat berechnet)
  • Aktuelle CPU = $0.10 + $0.05 = $0.15 pro Umschlag
2. Vorgeschlagene Glassine:
  • Roll-Kosten: $475
  • Verwendbare Umschläge pro Rolle: 4.900 (leicht geringerer Ertrag aufgrund geringfügiger Handhabungsunterschiede)
  • Materialkosten pro Umschlag: $475 / 4.900 ≈ $0,0969
  • Conversion Cost per Envelope: 0,05 $ (Angenommen, dass es zur Vereinfachung gleich ist)
  • Vorgeschlagene CPU = $0.0969 + $0.05 = $0.1469 pro Umschlag
3. Ersparnisse:
Wichtige Überlegungen & Faktoren:
  • Volume: Hängt der neue Preis von der Bestellmenge ab? Berechnen Sie die CPU bei Ihrem typischen Bestellvolumen.
  • Mindestbestellmengen (MOQs): Höhere MOQs könnten Kapital binden oder die Lagerkosten erhöhen.
  • Qualität & Leistung: Erfüllt die günstigere Option alle technischen Anforderungen (Barriereeigenschaften, Festigkeit, Druckfähigkeit, Wärmeversiegelbarkeit, regulatorische Konformität)? Ein Versagen hier kann weit mehr kosten als jede Materialersparnis (Rücksendungen, Ausschuss, Produktionsausfall, reputationsschaden).
  • Lieferantenzuverlässigkeit: Ein günstiger Lieferant mit schlechter Lieferleistung kann kostspielige Produktionsverzögerungen verursachen.
  • Abfall & Ertrag: Wie im Beispiel gezeigt, haben selbst kleine Änderungen im Umwandlungsgrad einen erheblichen Einfluss auf die effektive CPU. Das wird oft übersehen!
  • Verborgene Kosten: Berücksichtigen Sie Kosten wie:
    • Testen/Validierung neuer Materialien (insbesondere kritisch in Pharma/Lebensmittel).
    • Potenzielle Maschinenanpassungen/Stillstand während des Wechsels.
    • Lagerhaltungskosten.
    • Werkzeugänderungen (falls erforderlich für neue Dicke/Beschichtung).
  • Gesamtkosten des Eigentums (TCO): Um das genaueste Bild zu erhalten, berücksichtigen Sie alle Kosten über die Lebensdauer der Nutzung des Materials, nicht nur den unmittelbaren Kaufpreis und die Umwandlung.
  • Alternative Materialien: Wenn man Glassine mit Polymerfilmen oder beschichteten Papieren vergleicht:
    • Sicherstellen der funktionalen Äquivalenz.
    • Bewerten Sie sorgfältig die Unterschiede in den Konversionsprozessen, Geschwindigkeiten, Abfall und der Leistung in der endgültigen Anwendung.
    • Berücksichtigen Sie das Lebensende/Recycling, falls relevant für Ihre Marke/Ihre Kunden.
In Zusammenfassung:
Um die Einsparungen bei Glassine-CPUs genau zu berechnen, sammeln Sie sorgfältig Kostendaten (Material und Umwandlung) für sowohl Ihre aktuellen als auch vorgeschlagenen Lösungen, wobei Sie sich auf dieselbe klar definierte Einheit konzentrieren (vorzugsweise das fertige Produkt). Entscheidend ist, Unterschiede in Ertrag, Abfall und potenziellen Qualitäts-/Leistungsrisiken zu berücksichtigen. Die einfache Subtraktion der CPUs ergibt die direkte Einsparung, aber der wahre Wert ergibt sich aus dem Verständnis der gesamten Auswirkungen auf Ihren Betrieb. Validieren Sie neue Materialien immer gründlich, bevor Sie sich festlegen.
Basteltisch mit Papierrolle, Handtüchern, Buntstiften und Lampe.
Ray
Ferrill
Evelyn