7 Schlüsselzahlen zur Berechnung des ROI von Lebensmittelverpackungen

Erstellt 08.04
Die Berechnung des ROI von Änderungen bei der Lebensmittelverpackung erfordert die Verfolgung dieser 7 Schlüsselzahlen in Ihren Betrieben:
1. Verpackungsmaterialkosten pro Einheit:
  • Was: Die direkten Kosten aller Verpackungskomponenten (Folie, Tablett, Etikett, Karton, Klebeband usw.) für eine fertige Produkteinheit.
  • Warum: Der offensichtlichste Kostenfaktor. Einsparungen hier verbessern direkt die Margen, müssen jedoch gegen die Leistung abgewogen werden.
  • Berechnung: (Gesamtkosten der Primär-, Sekundär- und Tertiärverpackungsmaterialien) / Anzahl der produzierten Fertigprodukte
2. Produktionslinieneffizienz (Einheiten/Minute oder Kosten/Arbeitsstunde):
  • Was: Wie sich die Verpackung auf Ihre Produktionsgeschwindigkeit auswirkt (z. B. Liniengeschwindigkeit, Rüstzeiten, Ausfallzeiten aufgrund von Staus).
  • Warum: Neue Verpackungen könnten langsamer laufen, mehr Anpassungen erfordern oder mehr Stillstände verursachen, was sich erheblich auf die Produktions- und Arbeitskosten auswirkt.
  • Berechnung: Verfolgen Sie die durchschnittliche Liniengeschwindigkeit (Einheiten/Stunde) vor und nach der Änderung. Berechnen Sie die Arbeitskosten pro Einheit = (Arbeitskosten pro Stunde) / (Produzierte Einheiten pro Stunde)
3. Produktschaden-/Schrumpfrate (%):
  • Was: Der Prozentsatz des Produkts, der aufgrund von Schäden während des Abfüllens, Versiegelns, Handhabens, Lagerns oder Transports durch Verpackungsfehler verloren geht.
  • Warum: Schlechte Verpackung führt zu direkten Produktverlusten (Kosten der verkauften Waren) und potenziellen Kundenkrediten/-rückgaben. Bessere Verpackungen reduzieren diesen Abfall.
  • Berechnung: (Wert des beschädigten/geschrumpften Produkts während des Zeitraums) / (Gesamtwert des während des Zeitraums produzierten Produkts) * 100%
4. Haltbarkeitsverlängerung / Verderbverringerung (% oder Tage):
  • Was: Die Erhöhung der Haltbarkeit von Produkten (Tage) oder die Verringerung der Verderblichkeitsrate (%) durch verbesserte Verpackungen (z. B. bessere Barriere, modifizierte Atmosphäre).
  • Warum: Die Verlängerung der Haltbarkeit reduziert Abfall auf Vertriebs-, Einzelhandels- und Verbraucherebene, was einen erheblichen Produktwert und Entsorgungskosten spart. Sie kann auch die Vertriebsreichweite erweitern.
  • Berechnung: Vergleichen Sie die durchschnittliche Haltbarkeit oder den Verderblichkeitsgrad (%) vor und nach der Verpackungsänderung unter kontrollierten oder realen Bedingungen.
5. Lager- und Transportkosten pro Einheit:
  • Was: Kosten, die mit der Lagerung und dem Versand des verpackten Produkts verbunden sind (Palettenplatz, Kubikmetergebühren, Frachtkosten).
  • Warum: Effizientere Verpackung (leichter, kleinerer Platzbedarf, bessere Palettenstabilität, höhere Palettenanzahl) reduziert den Lagerbedarf und die Frachtkosten, die erhebliche Ausgaben darstellen.
  • Berechnung: (Gesamtlagerkosten + Gesamte Transportkosten für Sendungen) / Anzahl der versendeten Einheiten. Vergleichen Sie versendete Paletten oder Kubikfuß/Frachtladung vor/nach.
6. Verkaufssteigerung / Geschwindigkeitsauswirkung (% Veränderung):
  • Was: Die Veränderung des Verkaufsvolumens oder der Verkaufsgeschwindigkeit (verkaufte Einheiten pro Zeitraum), die auf die neue Verpackung (verbesserte Regalattraktivität, Bequemlichkeit, Portionsgröße, Markenwahrnehmung) zurückzuführen ist.
  • Warum: Verpackung ist ein Marketinginstrument. Ansprechende, funktionale Verpackungen können die Kaufentscheidungen der Verbraucher und Wiederkäufe beeinflussen und somit direkt den Umsatz steigern.
  • Berechnung: Führen Sie kontrollierte A/B-Tests durch (dasselbe Produkt, unterschiedliche Verpackungen in ähnlichen Geschäften/Märkten) und verfolgen Sie die % Veränderung im Verkaufsvolumen/-geschwindigkeit. Verwenden Sie die Analyse von Scandaten.
7. Nachhaltigkeits- und Compliance-Kosten / Einsparungen:
  • Was: Kosten (oder Einsparungen), die mit Umweltvorschriften, Gebühren (EPR-Systeme), Entsorgungskosten (Deponie/Verbrennung), Prämien für recycelte Inhalte und potenzieller Verbraucherwohlwollen/Markenwert verbunden sind.
  • Warum: Wachsender regulatorischer Druck (Plastiksteuern, EPR-Gebühren) und die Nachfrage der Verbraucher machen nachhaltige Verpackungen finanziell relevant. Einsparungen ergeben sich aus niedrigeren Gebühren, reduziertem Materialverbrauch und potenziellen Premiumpreisen/Markenloyalität.
  • Berechnung: Verfolgen Sie die Compliance-Gebühren (EPR) pro Einheit, Entsorgungskosten pro Einheit, Prämien für recycelte Inhalte. Schätzen Sie die Auswirkungen der Markenwahrnehmung auf den Umsatz oder die Marge, wenn möglich.
Zusammenstellung für ROI:
1. Jährliche Einsparungen/Vorteile berechnen: Berücksichtigen Sie die Kosten für das neue Verpackungsdesign, Werkzeuge (Formen, Stempel), Linienänderungen, Bestandsabschreibungen und Marketing für die neue Verpackung.
2. Berechnen Sie jährliche Einsparungen/Vorteile: Quantifizieren Sie die Auswirkungen mit den 7 Schlüsselzahlen:
  • Reduzierte Materialkosten pro Einheit * Jahresvolumen
  • Wert der erhöhten Produktionsausgabe (schnellere Linie, weniger Ausfallzeiten)
  • Wert der reduzierten Schäden/Schrumpfung
  • Wert der reduzierten Verderblichkeit (längere Haltbarkeit)
  • Reduzierte Lager- und Transportkosten
  • Erhöhter Umsatz (aus Verkaufssteigerung)
  • Reduzierte Compliance-Gebühren / Entsorgungskosten / Potenzieller Anstieg des Markenwerts
3. ROI berechnen: ROI (%) = [(Jährliche Gesamteinsparungen/Nutzen - Jährliche Gesamtkosten der neuen Verpackung*) / Gesamtinvestition] * 100
  • *Denken Sie daran, die laufenden Materialkosten der neuen Verpackung selbst in die jährlichen Kosten für den Vergleich einzubeziehen.
4. Berechnen Sie die Amortisationsdauer: Amortisationsdauer (Jahre) = Gesamte Investition / (Jährliche Gesamteinsparungen/Nutzen - Jährliche Gesamtkosten der neuen Verpackung*)
Kritische Überlegungen:
  • Baseline ist der Schlüssel: Sie benötigen genaue "Vorher"-Daten für alle 7 Metriken, um die tatsächlichen Auswirkungen zu messen.
  • Trade-offs: Die Optimierung einer Zahl (z. B. Materialkosten) könnte sich negativ auf andere auswirken (z. B. Schadensrate, Liniengeschwindigkeit).
  • Ganzheitliche Sicht: Berücksichtigen Sie die gesamten Lebenszykluskosten (von der Wiege bis zur Bahre/von der Wiege zur Wiege).
  • Intangibles: Berücksichtigen Sie schwerer quantifizierbare Vorteile wie verbesserte Lebensmittelsicherheit, Markenreputation oder Kundenzufriedenheit, wo immer möglich.
Durch die sorgfältige Verfolgung dieser 7 Schlüsselzahlen können Sie über Ihr Bauchgefühl hinausgehen und datengestützte Entscheidungen über Ihre Investitionen in die Lebensmittelverpackung treffen.
Hälfte gegessener Käsebrötchen auf Backpapier, Hände halten das Papier, Tablett mit Brötchen im Hintergrund.
Ray
Ferrill
Evelyn